Spielsucht

Aktion Spielsucht - Glücksspiel in Südtirol

Glücksspiel ist in Südtirol weit verbreitet. Die meisten Personen spielen sporadisch und verantwortungsvoll und die Verluste halten sich in Grenzen. Für einen kleinen Teil der Bevölkerung aber sind Glücksspiele mehr als ein kurzweiliges Vergnügen, sie bestimmen den Alltag und Geldverluste werden zunehmend problematisch. Hier wird von einer Spielsucht gesprochen. Wer eine Glücksspielsucht hat benötigt Hilfe. In Südtirol gibt es hierfür Beratung und Therapie.

Das Netzwerk

In Südtirol gibt es das Netzwerk Spielsucht. Es bietet Prävention, Beratung und Therapie an. Das Netzwerk besteht aus:
  • Dienste für Abhängigkeitserkrankungen Bozen, Brixen, Meran und Bruneck
  • Forum Prävention – Fachstelle Sucht
  • Schuldnerberatung Caritas
  • Psychosoziale Beratungsstelle Schlanders
  • Verein HANDS
  • Therapiezentrum Bad Bachgart
YouTube - Video
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Erst wenn Sie den Datenschutzbestimmungen zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Dritt-Anbieter-Servern zu laden.
zu den Privacyeinstellungen

Was macht das Netzwerk?

Giuditta Sereni vom Forum Prävention ONLUS spricht über Prävention von Glücksspielsucht und welche Angebote und Maßnahmen das Netzwerk Spielsucht anbietet.

Das Glücksspiel

Glücksspiele sind Spiele, wo um Geld gespielt wird, in der Hoffnung noch mehr Geld zu gewinnen. Der Ausgang der Glücksspiele hängt dabei nicht vom Geschick der Spielenden ab, sondern ist vom Zufall bestimmt. Ob Rubbellose, Lotto, Casinospiele oder Slot-Maschinen; Glücksspiele sind so konzipiert, dass man auf Dauer unweigerlich mehr Geld verliert als man gewinnt. Dabei sind die Spielehersteller sind die eigentlichen Gewinner.

Eine große Verbreitung finden Glücksspiele durch das Internet und das Smartphone.

Denn damit sind Online-Glücksspiele immer und ständig verfügbar; das Geld wird bequem von der Kreditkarte abgebucht und die Selbstkontrolle und Selbstbeherrschung werden deutlich erschwert.

Riskante Börsenspekulationen oder das Trading mit Kryptowährungen zählen zwar nicht zum Glücksspiel, sind aber damit vergleichbar.

Auch dort geht es um hohe Einsätze und hohe Verluste bei unsicherem Ausgang. Riskante Börsenspekulationen besitzen, wie das Glücksspiel auch, ein hohes Suchtpotential.

Glücksspiel macht reich – aber nicht die Spielenden

In Südtirol gibt eine Person im Durschnitt circa 1.300 Euro im Jahr für Glücksspiele aus. Insgesamt ist es ungefähr eine halbe Millionen Euro, die jährlich in Südtirol gespielt wird. Die größten Gewinner sind die Spielehersteller. Die Spielerinnen und Spieler verlieren auf Dauer immer.
 

Der Traum vom großen Gewinn wird ausgenutzt

Glücksspiele täuschen hohe Gewinnchancen vor und setzen bestimmte Mechanismen, ein die das Suchtpotential erhöhen:
  • Hohe Ereignisfrequenz und schnelle Auszahlungen bei Spielautomaten verhindern Denkpausen. Weiterspielen wird dadurch automatisiert.
  • Fast-Gewinne lassen den Gewinn greifbar erscheinen und geben ein gutes Gefühl
  • Punkte, Bonusse und Spielwährungen verschleiern den eigentlichen Geldwert und somit die Verluste.

Das problematische Glücksspiel

Wie erkennt man eine Spielsucht?

Wie erkennt man eine Spielsucht?

Häufig zeigt sich ein exzessives Spielverhalten einem Angehörigen erst, wenn immer wieder Geld fehlt oder Schulden nicht mehr versteckt werden können. Bei Spielsüchtigen dreht sich letztlich alles ums Spielen. Freunde, Familie und die Arbeit können schnell in den Hintergrund geraten und werden vernachlässigt. Dadurch entstehen immer wieder neue Schwierigkeiten und das Glücksspiel wird zum Zufluchtsort wo man von Problemen und Sorgen abgelenkt ist. 

Das sind Anzeichen für eine Spielsucht:
  • das Spielverhalten kann nicht mehr kontrolliert werden
  • es wird weitergespielt trotz negativer Konsequenzen
  • es treten Entzugserscheinungen auf (Gereiztheit, Nervosität usw.)
  • das Spielen verursacht Probleme in vielen Lebensbereichen 

Welche Symptome gibt es bei einer Glücksspielsucht?

Welche Symptome gibt es bei einer Glücksspielsucht?

Nicht jeder der spielt, ist süchtig oder hat ein Problem. Bei einigen Spielern und Spielerinnen gerät das Glücksspiel jedoch außer Kontrolle. Glücksspiel wird zu einem zwanghaften Drang.

Folgende Symptome können bei einer Spielsucht auftreten:
  1. Die Gedanken kreisen sich ständig ums Glücksspiel
  2. Unruhe und Gereiztheit beim Versuch nicht zu spielen
  3. Heimliches Spielen und Lügen - Spielschulden und Geldleihe bei Bekannten und Freunden
  4. Versuche, das Spielen unter Kontrolle zu halten, scheitern
  5. Es wird gespielt, um vor eigenen Problemen abzulenken und zu flüchten
  6. Das Spielen verursacht Probleme in der Partnerschaft, in der Familie oder am Arbeitsplatz
  7. Trotz negativer Folgen wird weitergespielt

Spielsüchtige leiden häufig zusätzlich unter Angststörungen, Panikattacken, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen. 

Was tun wenn ich oder eine angehörige Person eine Spielsucht hat?

Was tun wenn ich oder eine angehörige Person eine Spielsucht hat?

Eine Spielsucht aus eigener Kraft loszuwerden kann schwierig sein. Eine professionelle Unterstützung kann helfen, die Sucht in den Griff zu bekommen und ein freies und selbstbestimmtes Leben zurückzuerlangen.

In Südtirol gibt es zahlreiche Einrichtungen und Dienste die Erstgespräche, Beratungen und Therapieangebote für Spielsüchtige und auch Angehörige anbieten.

Die Glücksspielsucht ist als psychische Krankheit anerkannt. Alle Angebote des Netzwerkes sind daher kostenlos.

Teste dein Spielverhalten und erfahre ob es problematisch ist!

Mit diesem Selbsttest können Sie Ihr eigenes Glückspielverhalten besser einschätzen ob es harmlos oder problematisch ist. Der Test ersetzt aber keine fachliche Diagnose.
1. Ich habe meistens gespielt, um den Verlust wieder auszugleichen
2. Ich kann mein Spielen nicht mehr kontrollieren
3. Meine Angehörigen oder Freunde dürfen nicht wissen, wieviel ich verspiele
4. Im Vergleich zum Spielen erscheint mir der Alltag langweilig
5. Nach dem Spielen habe ich oft ein schlechtes Gewissen
6. Ich benutze Vorwände, um spielen zu können
7. Ich schaffe es nicht, das Spielen längere Zeit einzustellen
8. Ich spiele fast täglich um Geld
9. Durch mein Spielen habe ich berufliche Schwierigkeiten
10 Beim Spielen suche ich Nervenkitzel
11. Ich denke ständig ans Spielen
12. Um mein Spiel zu finanzieren, habe ich oft unrechtmäßig Geld besorgt
13. Den größten Teil meiner Freizeit spiele ich
14. Ich habe schon fremdes bzw. geliehenes Geld verspielt
15. Ich war wegen meiner Spielprobleme schon in Behandlung
16. Ich habe häufig mit dem Spielen aufhören müssen, weil ich kein Geld mehr hatte
17. Weil ich so viel spiele, habe ich viele Freunde verloren
18. Um spielen zu können, leihe ich mit häufig Geld
19. In meiner Phantasie bin ich der große Gewinner
20. Wegen des Spielens war ich schon oft so verzweifelt, dass ich mir das Leben nehmen wollte
Quellenangabe:
Kurzfragebogen zum Glücksspielverhalten von Baulig und Petry 1996. 
Hier ist Ihr Ergebnis:
Fortgeschrittene Glücksspielsucht (46-60 Punkte) 

Sie haben eine fortgeschrittene Glücksspielsucht! Holen Sie sich Hilfe von professionellen Beratungsdiensten in Südtirol, diese sind kostenlos und können Sie vor weiteren Folgen schützen. Alleine ist eine Spielsucht kaum bewältigbar. Für ein Erstgespräch rufen Sie die kostenlose Grüne Nummer in Südtirol an: 800 720 762

 
Unauffälliges Spielverhalten (0-10 Punkte) 

Ihr Spielverhalten ist unauffällig. Sollten sich ihr Spielverhalten in der nächsten Zeit verändern, machen Sie nochmals diesen Test.
Eher unauffälliges Spielverhalten (10-15 Punkte) 

Ihr Spielverhalten ist eher unauffällig. Beobachten Sie weiterhin ihr Spielverhalten. Wenn es sich intensiviert, machen Sie diesen Test nochmals.
Wenn Sie Zweifel oder Fragen haben, kontaktieren Sie die kostenlose grüne Nummer 800 720 762.
Beginnende Glücksspielproblematik (16-25 Punkte) 

Sie haben eine beginnende Glücksspielproblematik. Um eine Spielsucht zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, Glücksspiele zu vermeiden. Holen Sie sich Unterstützung von professionellen Beratungsdiensten in Südtirol. Diese sind kostenlos! Für ein Erstgespräch rufen Sie die kostenlose Grüne Nummer an: 800 720 762.
 
Mittelgradige Glücksspielsucht (26-45 Punkte)

Sie haben eine mittelgradige Glücksspielsucht. Holen Sie sich Unterstützung von professionellen Beratungsdiensten in Südtirol, diese sind kostenlos und können Sie vor weiteren Folgen schützen. Eine Spielsucht kann alleine kaum bewältigt werden. Für ein Erstgespräch rufen Sie die kostenlose Grüne Nummer in Südtirol an: 800 720 762
 
Sie brauchen Hilfe oder haben Fragen?
Kontaktieren Sie die kostenlose Grüne Nummer 800 720 762 oder setzen Sie sich direkt mit einer Beratungsstelle vor Ort in Südtirol in Verbindung. Die Kontakte finden Sie weiter unten!

 

Wer eine Glücksspielsucht hat, benötigt Hilfe. In Südtirol gibt es hierfür entsprechende Beratungsstellen und Therapieangebote.

YouTube - Video
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Erst wenn Sie den Datenschutzbestimmungen zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Dritt-Anbieter-Servern zu laden.
zu den Privacyeinstellungen

Ambulante Therapie bei Spielsucht

Paolo Belletati (Psychologe, HANDS) erklärt wie Betroffene und Angehörige Hilfe finden können und welche ambulanten Therapieangbote es bei HANDS und den Dienst für Abhängigkeitserkrankungen gibt. 
 
YouTube - Video
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Erst wenn Sie den Datenschutzbestimmungen zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Dritt-Anbieter-Servern zu laden.
zu den Privacyeinstellungen

Stationäre Therapie in Bad Bachgart

Doris Thaler (Psychologin in Bad Bachgart) gibt einen Einblick in der therapeutische Arbeit mit Spielsüchtigen im Therapiezentrum in Rodeneck. 

 

Beratung & Hilfe



 

Für ein Erstgespräch rufen Sie die kostenlose Nummer an:

Oder kontaktieren Sie uns via E-Mail

Hier finden Sie unsere Anlaufstellen in den verschiedenen Orten Südtirols

Bozen, Unterland, Überetsch, Sarnthein und Gröden

Bozen, Unterland, Überetsch, Sarnthein und Gröden

Verein HANDS
Verantwortlich für Spielsucht: Paolo Belletati
Duca D'Aostastr. 100, Bozen
0471 270 924
Email
Website

 

Brixen, Sterzing und Eisacktal

Brixen, Sterzing und Eisacktal

Dfa Brixen - Dienst für Abhängigkeitserkrankungen
Romstr. 5, Brixen
0472 813 230
Email
Website
 

Bruneck, Pustertal und Badia

Bruneck, Pustertal und Badia

DfA Bruneck - Dienst für Abhängigkeitserkrankungen
Andreas Hoferstr. 25, Bruneck
0474 586 200
Email
Website

Meran, Lana und Burggrafenamt

Meran, Lana und Burggrafenamt

DfA Meran - Dienst für Abhängigkeitserkrankungen
Alpinistr. 3, Meran
0473 251 760
Email
Website
 

Schlanders und Vinschgau

Schlanders und Vinschgau

Psychosoziale Beratung der Caritas Schlanders
Hauptstr. 131, Schlanders
0473 621 237
Email
Website